Schrif­ten im Web-Deve­­lo­p­­ment: Grund­la­gen der Typo­gra­fie

Typo­gra­fie, die Kunst der Schrift­ge­stal­tung, hat im Web Deve­lo­p­ment einen enor­men Ein­fluss auf das Erschei­nungs­bild und die Benut­zer­er­fah­rung von Web­sites. Doch wie genau spie­len Design und Tech­nik zusam­men, um eine har­mo­ni­sche Balance zwi­schen Ästhe­tik und Funk­tio­na­li­tät zu errei­chen? Eigent­lich ganz ein­fach! Denn sowohl die tech­ni­schen als auch die gestal­te­ri­schen Aspekte von Schrift im Web grei­fen inein­an­der...
 

Typo­gra­fie sollte zwei Grund­funk­tio­nen erfül­len: Les­bar­keit und Struk­tu­rie­rung

Die tech­ni­schen Anfor­de­run­gen an Schrift machen es Web­de­si­gnern ein­fach, sich an die Grund­re­geln der Typo­gra­fie zu hal­ten, solange sich der Con­tent dafür eig­net.
 

CON­TENT - die erste Hürde

Bei der Umset­zung von Web­sites spielt das redak­tio­nelle Manu­skript eine wich­tige Rolle. Nicht sel­ten ver­fü­gen Auf­trag­ge­ber aber nicht über das tech­ni­sche Wis­sen, Texte so anzu­lie­fern, das sie struk­tu­rell schon allen Vor­aus­set­zun­gen genü­gen. Um den Kun­den nicht zu über­for­dern, bit­ten wir unsere Auf­trag­ge­ber um ein Grob-Manu­skript, das zwar bereits alle not­wen­di­gen Fak­ten und Aus­sa­gen ent­hält, aber von uns tech­nisch und gra­fisch struk­tu­riert wer­den darf. Der Roh-Text wird in Zusam­men­ar­beit mit Online-Redak­tion, Web­de­sign und Deve­lo­p­ment in eine Form gebracht, die sowohl inhalt­lich anspre­chend ist, aber auch gra­fi­sche und tech­ni­sche Auf­ga­ben erfüllt. Das Ergeb­nis bie­tet dann eine gute Grund­lage, um mit dem Kun­den Fein­ab­stim­mung zu tref­fen.

Kri­te­rien für die rich­tige Schrift­aus­wahl

Wer­den nicht schon bereits über einen “Cor­po­rate Sty­le­guide” Vor­ga­ben an die Typo­gra­fie fest­ge­legt, hat der Webdesigner die Qual der Wahl. Der Fun­dus an Schrif­ten ist schier unend­lich - neben den bekann­ten Google Web­fonts oder Type­kit von Adobe, kann der Webdesigner auch auf selbst aus­ge­wählte Design-Schrif­ten zurück­grei­fen, die als Web­font ver­füg­bar sind. Bei aller Frei­heit gibt es aber ein paar wich­tige Punkte zu beach­ten:
  1. Satz­zei­chen und Uni­code.

    Der Web­font sollte eine aus­rei­chende Palette von Uni­code-Zei­chen unter­stüt­zen, um diverse Son­der­zei­chen und Sym­bole abzu­de­cken. Dies ist beson­ders wich­tig für mehr­spra­chige Web­sites oder sol­che mit spe­zi­el­len Zei­chen­an­for­de­run­gen. Ob alle Gly­phen, die man braucht, im Zei­chen­satz ent­hal­ten sind oder wel­che Sprach­ver­sio­nen unter­stützt wird, sollte man bes­ser vor der Aus­wahl wis­sen.

  2. Sta­ti­sche oder varia­ble Web­schrift?

    Die klas­si­sche Schrift­art besteht aus meh­re­ren Schrift­schnit­ten wie z.B. thin, light, regu­lar, medium, bold und extra­bold. Jeder Schrift­schnitt ist dabei eine eigene Datei und muss ein­ge­bun­den wer­den. Bei varia­blen Schrif­ten sind meh­rere Ach­sen von Varia­tio­nen in einer ein­zi­gen Schrift­da­tei kom­bi­niert: Darin las­sen sich Eigen­schaf­ten wie Weite, Nei­gung, Breite, Stärke und vie­les mehr indi­vi­du­ell anpas­sen. Im Zwei­fel sollte man die Varia­ble Schrift der Sta­ti­schen vor­zie­hen.

  3. Ach­tung, Lizenz­kos­ten!

    Aus­ge­nom­men den freien Google- und Adobe-Web­fonts, muss für jede Schrift­art, die man gewerb­lich auf einer Platt­form ein­set­zen möchte, eine Lizenz erwor­ben wer­den. Diese Lizenz ist in vie­len Fäl­len, je nach Anbie­ter, auch an die Art der Nut­zung (Web, Online­wer­bung, App, Elek­tro­ni­sche Doku­mente) gebun­den. Bei man­chen bekann­ten Schrift­ar­ten fal­len jähr­li­che Nut­zungs­ge­büh­ren an, die auch an Besu­cher­zah­len gekop­pelt sind und schnell ein paar hun­dert Dol­lar im Jahr kos­ten.

  4. Lade­zei­ten und Per­for­mance

    Je kom­ple­xer der Schrift­satz in sei­ner Optik ist und je umfang­rei­cher die Satz­zei­chen sind, desto grö­ßer wird auch sein Datei­ge­wicht. Vor allem deko­ra­tive Fonts kön­nen schnell die 500 Kilo­byte-Grenze durch­schla­gen und sich schlecht auf die all­ge­meine Web­site-Per­for­mance aus­wir­ken. Bevor man sich für diese eine Schrift ent­schei­det, lohnt sich ein Blick ins Daten­blatt zum Thema Datei­größe und Lade­zeit.

Schriftglyphen
Umlaute, Son­der­zei­chen, Sym­bole - bevor man sich für eine Schrift ent­schei­det, sollte man die Zei­chen­ta­belle und Datei­größe prü­fen

IN 4 SCHRIT­TEN DIE RICH­TIGE TYPO­GRA­FIE BESTIM­MEN

Beispiel für Schriftgewichtungen
Bei­spiel für Schrift­aus­wahl und Schrift­hier­ar­chien auf Mobile-Basis
Die Aus­wahl der rich­ti­gen Schrift­ar­ten ist der erste Schritt zu einer gelun­ge­nen typo­gra­fi­schen Gestal­tung. Nütz­lich dabei ist die Ent­wick­lung eines Schrif­ten­ka­ta­lo­ges, der Schrift­gat­tung, Schnitte und Grö­ßen clus­tert.
 
  1. SCHRIFT­KLAS­SEN KOM­BI­NIE­REN

    Schrif­ten mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren, ist eine Kunst für sich... Zur Aus­wahl ste­hen die Klas­sen SERIF (Buch­sta­ben mit Strich­ab­schluß), SANS-SERIF (klar, ohne Strich­ab­schluß), MONO­SPACE (ein­heit­li­che Let­tern-Weite), KAL­LI­GRA­FIE (Hand­schrift­op­tik), DIS­PLAY (nur für Groß­for­mat). Um eine erste Aus­wahl zu tref­fen, sollte man eine gute Kom­bi­na­tion aus min­des­tens 4 Schrif­ten fin­den.

  2. SCHRIFT-HIER­AR­CHIEN BIL­DEN

    Es gibt im Web­de­sign min­des­tens 5 Rol­len, die in eine Schrift­hier­ar­chie gehö­ren: DIS­PLAY (Größ­ter Text, sehr kurze Claim), HEAD­LINE (Gro­ßer Text, kurze Aus­sage), TITLE (Über­schrift, mit­tel­lan­ger Text), BODY (Absatz­text, sehr hohe Les­bar­keit), LABEL (Bezeich­nung­text, Schalt­flä­chen). Ver­tei­len Sie Ihre Schrif­ten auf diese Rol­len!

  3. SCHRIFT­GRÖS­SEN TES­TEN

    Die kleinste Schrift­größe im Web sollte - so die Faust­for­mel - die 16 Pixel nicht unter­schrei­ten. Die Aus­wahl der rich­ti­gen Schrift­art ist also vor­al­lem eine Frage der Eig­nung. Bevor man sich auf eine Typo­gra­fie fest­legt, sollte der Punkt der Les­bar­keit auf die jewei­lige Rolle vorab getes­tet wer­den. Um ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis der Schrift­rol­len (Dis­play, Head­line, Title, Body und Label) unter­ein­an­der zu fin­den, kann der GOL­DENE SCHNITT, eine For­mel für har­mo­ni­sche Teil­ver­hält­nisse, ange­wandt wer­den - man nimmt die größte Schrift­va­ri­ante und divi­diert sie durch den FAK­TOR 1,618 für die nächst­klei­nere Vari­ante:

    96 Pixel (Display): 1,618 = 59 Pixel (Headline)
    59 Pixel (Headline): 1,618 = 37 Pixel (Title)
    37 Pixel (Title): 1,618 = 23 Pixel (Body)
  4. FEIN­SCHLIFF

    Je nach­dem man sich für wel­che Schrift­fa­mi­lie ent­schie­den hat, ist sie in Bezug auf Lese­kom­fort zu optmi­mie­ren: Vor­al­lem soge­nannte CON­DEN­SED- (schmale Let­tern) oder EXTEN­DED-SCHRIF­TEN (breite Let­tern) sind nicht immer lese­freund­lich und müs­sen auf Eig­nung geprüft wer­den. Even­tu­ell müs­sen auch das SPA­CING (Let­tern­ab­stand) oder die LINE­H­EIGHT (Zei­len­durch­schuß) nach­jus­tiert wer­den, um die gewünsch­ten Ergeb­nisse zu errei­chen.

Schrif­ten im Web-Deve­lo­p­ment rich­tig ein­set­zen

Nach­dem die Schrif­ten optisch aus­ge­wählt wur­den, geht es jetzt an die tech­ni­sche Ein­bin­dung und For­ma­tie­rung von Web­schrift. Dabei dreht sich in puncto Schrift und Pro­gram­mie­rung die Achse haupt­säch­lich um EIN­BIN­DUNG, SCHRIFT­GRÖSSE und SEMAN­TIK.
  1. SCHRIFT EIN­BIN­DEN

    Schrif­ten in einer Web­site ein­zu­bin­den (auf den Datei­pfad zu ver­wei­sen), bedeu­tet nichts ande­res, als die Web­site daran zu hin­dern, auf Stan­dard-Sys­tem­zei­chen zurück­zu­grei­fen und kos­me­tisch die Kon­trolle zu behal­ten. Dabei kön­nen Schrif­ten LOKAL auf dem eigene Ser­ver abge­legt oder EXTERN wie z.B. von Google oder Adobe-Ser­vern gela­den wer­den. Da nicht alle Brow­ser das glei­che Schrift-Datei­for­mat lesen kön­nen, müs­sen von jedem Schrift­schnitt die For­mate .EOT, .WOFF, .WOFF2 und .SVG hin­ter­legt wer­den. Daten wie z.B. Schrift extern zu laden, ist daten­schutz­recht­lich anspruchs­voll. In unse­rem CSS-Code­bei­spiel gehen wir auf Num­mer sicher und legen im Haupt­ver­zeich­nis unse­res Web­ser­vers den Ord­ner “fonts” an und legen die Schrift­for­mate dort ab.

    @font-face {
      font-family: 'My Font';
      src: url('/fonts/myfont.eot'); 
      src: url('/fonts/myfont.eot?#iefix') format('embedded-opentype'),
           url('/fonts/myfont.woff2') format('woff2'),
           url('/fonts/myfont.woff') format('woff'), 
           url('/fonts/myfont.ttf') format('truetype'),
           url('/fonts/myfont.svg#svgFontName') format('svg'); 
    font-display: swap;
    font-weight: normal;
    }
    
  2. HTML-SEMAN­TIK FÜR TEXTE BEACH­TEN

    Wird die Web­site in HTML aus­ge­ge­ben, folgt der Quell­text ein vor­de­fi­nier­ten Struk­tur für Berei­che, Ele­mente und natür­lich Text. In HTML gibt es 6 Hier­ar­chie­ebe­nen bei den Über­schrif­ten (h= hea­ding), wobei h1 die höchste und h6 die nied­rigste Ebene ist. Ent­spre­chend der Zahl soll­ten Über­schrif­ten nach ihrer Wich­tig­keit chro­no­lo­gisch abwärts ein­ge­setzt wer­den, wobei die h1-Über­schrift nur ein­mal ver­wen­det wer­den sollte. Neben ande­ren kommt als wich­ti­ges Text­ele­ment der p-Tag dazu, der für den Absatz oder Fliess­text steht. REDAK­TION UND WEB­DE­SIGN SOLL­TEN DIE ÜBER­SCHRIF­TEN-HIER­AR­CHIEN SCHON IN DER KON­ZEPT- UND DESIGN­PHASE BERÜCK­SICH­TI­GEN. Um im Design aber fle­xi­bel zu blei­ben, kön­nen durch unter­schied­li­che CSS-Klas­sen Größe und Optik vari­ie­ren. Emp­feh­lens­wert ist die Pla­nung von 3 Schrift­grö­ßen für die Tags h1 bis h6 und p.

  3. RESPON­SIVE SCHRIFT­GRÖS­SEN

    Nach­dem OPTI­SCHE und SEMAN­TI­SCHE Hier­ar­chien fest­ge­legt und Schrif­ten zuge­ord­net wur­den, geht es im letz­ten Schritt, um die respon­sive Umset­zung des Designs und sei­ner Schrif­ten. Dafür ste­hen 5 Maß­ein­hei­ten zur Ver­fü­gung: PRO­ZENT [%] Pro­zent­an­ga­ben bezie­hen sich auf den rela­ti­ven Anteil einer Größe in Bezug auf die Größe des über­ge­ord­ne­ten Ele­ments. Kom­plexe Ver­schach­te­lun­gen erschwe­ren die Grö­ßen­kon­trolle. PIXEL [px] Pixel sind eine sta­ti­sche Ein­heit und nicht respon­sive. Für jede (viele, viele, viele) Auf­lö­sung müs­sen Pixel­grö­ßen indi­vi­du­ell ange­passt wer­den. EM [em] Die EM-Ein­heit geht auf die Druck­in­dus­trie zurück - sie beschreibt die Größe des Buch­sta­ben M im Ver­hält­nis zum Druck­block­for­mat. Ähn­lich wie die Maß­ein­heit % bezieht sich die Ein­heit em auf das Ver­hält­nis zum über­ge­ord­ne­ten Ele­ment und ist schwer zu kon­trol­lie­ren. REM [rem] Die REM-Ein­heit (root-em) basiert auf der Schrift­größe des Wur­zel­ele­ments (die im html-Ele­ment defi­nierte Basis-Schrift­größe). Das bie­tet eine ein­heit­li­che Ska­lie­rung über die gesamte Web­seite, unab­hän­gig von der Hier­ar­chie der Ele­mente. CLAMP [clamp] Die Clamp-Funk­tion ver­eint die Vor­teile der Ein­heit rem mit der View­port­weite, der Breite des Sicht­be­rei­ches und erzeugt eine linear-respon­sive Ska­lie­rung, indem Min­dest-, Wunsch- und Maxi­mal­wert als Para­me­ter gesetzt wer­den, z.B.

    html {
    font-size: 16px; /* Wurzelelement */
    }
    
    h1 {
    font-size: clamp(1.5rem, 1vw + 1rem, 2.5rem)
    }
    
    /* 
    
    1.5rem = 24px = Minimum
    1% Viewportbreite + 16px = Wunschwert
    2.5rem = 40px = Maximum
    
    */
    

    Die Wahl der rich­ti­gen Maß­ein­heit hängt von den Anfor­de­run­gen des Pro­jekts ab, ein­schließ­lich des gewünsch­ten Designs, der Respon­si­vi­tät und der Brow­ser­kom­pa­ti­bi­li­tät. Oft ist eine Kom­bi­na­tion ver­schie­de­ner Ein­hei­ten in Abhän­gig­keit von den Ele­men­ten und Anfor­de­run­gen des Designs sinn­voll.

  4. USA­BI­LITY

    Unter allen Aspek­ten des Designs sollte der Aspekt der Benut­zer­freund­lich­keit immer im Mit­tel­punkt ste­hen: HIN­TER­GRÜNDE und SCHRIFT­FARBE kon­trast­reich anle­gen, LES­BAR­KEIT durch schmale Spal­ten­breite, aus­rei­chende Zei­len­höhe und ange­nehme Schrift­grö­ßen erhö­hen und den TEXT­UM­FANG an eine durch­schnitt­li­che Lese­zeit anpas­sen.

FAZIT

Typo­gra­fie (im Web) ist kom­plex und füllt Bücher. Daß sie unter allen Auf­ga­ben im Web­de­sign und Web­de­ve­lo­p­ment die anspruch­vollste Diva ist, liegt an dem Anfor­de­rungs-Mix an Con­tent-Krea­tion, Design­pro­zess und Pro­gram­mie­rung. Als Königs­dis­zi­plin ver­langt sie tech­ni­schen Weit­blick und Design­pra­xis, belohnt aber mit Indi­vi­dua­liät, zufrie­de­nen Nut­zern und ent­zück­ten Such­ma­schi­nen-Bots. Es lohnt sich!

Face­book
XING
Lin­ke­dIn
War die­ser Bei­trag hilf­reich?
Wir unter­stüt­zen Sie gerne bei Ihrem nächs­ten Projekt. Von der Kon­zep­tion bis zum Design oder der voll­stän­di­gen Ent­wick­lung einer Web­site.
PROJEKTANFRAGE
Super, Sie haben bei Ihrem Projekt an uns gedacht. Vielen Dank! Beschreiben Sie kurz, worum es geht, damit wir ein gutes Feedback geben können. Wir melden uns in Kürze zurück. Bis bald!
Von Ihnen im Formular eingegebene Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden verschlüsselt übermittelt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung.

DANKE.

Wir haben ihre Anfrage erhalten und melden uns umgehend.