Death by Canva - Fluch und Segen des DIY-Designs
- von Massimo Pavese
- Design
- von Massimo Pavese
Mit seinem Drag-n-Drop-Editor und den stylischen Vorlagen bietet Canva kostenlos oder ab knapp 100 Euro monatlich mit mehr Features jedem Design-Amateur die Möglichkeit, Designs zu erstellen – oder zumindest ist das die Idee. Doch hinter dem Do-It-Yourself-Gedanken verbergen sich auch zahlreiche Nachteile, die Nutzererfahrung und Markenkommunikation einschränken können. Wann Canva mehr Schaden als Nutzen bringt und warum auch Design-Vorlagen besser in erfahrene Hände gehören, zeigen wir in diesem Blog Post…
DER MARKEN-UNTERGANG KOMMT VON INNEN
„KEINE DESIGNKENNTNISSE ERFORDERLICH“, sagt Canva. Ein Benefit mit eingebautem Widerspruch.
LOST IN VIELFALT
KONSISTENZ AUF STANDBY
Der Aufbau einer Brand oder Corporate Identity erfordert ein individuelles Regelwerk für jedes Format und muss individuell abgestimmt sein. Mit Schemata oder Templates ein schwieriges Unterfangen...
Ausgewählte Canva-Templates werden von tausenden anderer Nutzer verwendet. Screenshot: © Canva Pty Ltd
INDIVIDUALITÄT IM NO-WHERE
SMART FEATURES ODER FLIRTY-FISHING?
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Design-Amateure zu bedienen ist.
- Vorlagenbibliothek: Zahlreiche Vorlagen für unterschiedliche Zwecke - von Social-Media-Posts bis zu Präsentationen.
- Kollaboration: Optional gemeinsam an Projekten arbeiten, unterstützt Remote-Arbeit und Teamprojekte.
- Kosten: Mit vielen kostenlosen Features und diversen Abonnements bietet Canva ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Plattformunabhängigkeit: Als Online-Editor kann Canva auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen genutzt werden.
- Designlimits: Für fortgeschrittene Designprojekte fehlen professionelle Funktionen, die z.B. Adobe Creative Cloud bietet.
- Individualität: Uniforme, generische Optik von Vorlagen veringert Wirkung und Akzeptanz der Entwürfe bei Nutzern.
- Leistungsprobleme: Performance-Schwankungen bei großen Projekten oder umfangreichen Dateien.
- Limitierte Exportoptionen: Begrenzte Ausgabeformate im Vergleich zu professioneller Designsoftware.
- Anforderungen: Amateure sind mit ansteigendem Funktionsumfang überfordert.
- Zielgruppe: Neue Marktsegmente durch Funktionsausbau für professionelle Designer und größere Unternehmen.
- Neue Technologien: Innovative Designwerkzeuge durch stärkere Integration von KI.
- Bildung: Mehr Nutzer-Loyalität durch Tutorials, Webinare und Schulungsmaterialien.
- Kooperationen: Strategische Partnerschaften mit anderen Softwareunternehmen oder Dienstleistern erweitern das Angebot und schaffen Mehrwert.
- Wettbewerb: Etablierte Anbieter wie Adobe steigern den Wettbewerbs-Druck durch Neu-Entwicklungen.
- Technologie-Wandel: Technologische Veränderungen könnten Canva zwingen, ständig zu innovieren und sich anzupassen, um relevant zu bleiben.
- Datenschutz und Sicherheit: Anforderungen, Benutzerinformationen zu schützen und Datenschutzrichtlinien einzuhalten, steigen.
- Marktsättigung: Alternative DIY-Designlösungen und Brand-Hubs erschweren den Zugang zu neuen Nutzern.
ONE-STOP-SHOP FÜR AMATEURE ODER INSPIRATION FÜR EXPERTEN?
Canva bietet auf den ersten Blick alles, was ein Designer-Herz sich wünscht.
DESIGN HAT ALS DO-IT-YOURSELF-MODELL SEINE GRENZEN.
Vorlagen, Schablonen oder Schnittmuster sind im Handwerk üblich - sie aber richtig zu verwenden, setzt das Know-How eines Experten voraus...
FÜR WEN ODER WAS EIGNET SICH CANVA UND WOFÜR NICHT?
CANVA EIGNET SICH FÜR EINE NUTZERGRUPPE, DIE PRAGMATISCHE DESIGN-LÖSUNGEN BENÖTIGT und in der visuellen Kommunikation AUF INDIVIDUELLES DESIGN VERZICHTEN KANN. Für Experten ist das Arbeiten mit Canva unattraktiv, da andere professionelle Tools weit mehr Bearbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
NUTZER, FÜR DIE SICH CANVA NICHT EIGNET
MARKEN
Firmen, die eine konsistente und einzigartige Markenidentität benötigen.
DESIGNER
Fachleute, die erweiterte Designwerkzeuge, Funktionalitäten und High-End-Resultate benötigen.
MARKETING
Agenturen, die hochgradig anpassbare und professionelle Werbemittel für ihre Kunden erstellen.
FILMPRODUKTION
Experten, die auf fortgeschrittene Animationen, CGI und professionelle Videobearbeitung setzen.
WERBUNG
Werbeagenturen, die maßgeschneiderte Kampagnenmaterialien und Markenkommunikation entwickeln.
VERLAGE
Herausgeber, die hochwertiges Editorial Design für Bücher oder Zeitschriften erstellen und veröffentlichen.
NUTZER, FÜR DIE SICH CANVA EIGNET
SELBSTSTÄNDIGE
Personen mit Kleinunternehmen ohne Ressourcen für Designsoftware oder Designer.
BLOGGER
Autoren, die viele visuelle Inhalte für ihre Blogbeiträge erstellen möchten.
SCHULEN & UNIS
Lehrer, Dozenten, Studenten und Schüler, die Lehr- oder Projektmaterialien erstellen möchten.
NON-PROFITS
Organisationen und Vereine mit begrenztem Budget, die professionell aussehende Materialien brauchen.
EVENTPLANER
Organisatoren, die Veranstaltungsmaterialien für Events benötigen.
INFLUENCER
Personen, die visuell ansprechende Inhalte für ihre Social-Media-Kanäle gestalten wollen.